20251013_Website_S4hana_RWE

Erfolgreiche S/4HANA Einführung durch gezielte Change- und Lernunterstützung

Die Einführung von S/4HANA bei RWE war ein bedeutender Schritt – nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und kulturell. AXXCON unterstützte mehrere Geschäftsbereiche des Energiekonzerns dabei, diesen Wandel aktiv zu gestalten. Im Zentrum standen dabei Change Management und Lernen – individuell, praxisnah und mit echtem Mehrwert für die Endanwender.

 

Ausgangslage

Der Support für SAP R/3 lief mittelfristig aus – eine Situation, die viele Unternehmen der Energiebranche vor große Herausforderungen stellte. Auch bei RWE stand damit die Migration auf die neue S/4HANA-Plattform an. Betroffen waren rund 3000 Endanwender in verschiedenen Gesellschaften des Konzerns – verteilt über Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und die Türkei.

Damit eine erfolgreiche Migration auf das neue System gelingen konnte, lag unser wesentlicher Fokus auf der Standardisierung und Harmonisierung von Prozessen, um konzernweit eine einheitliche Nutzung von S/4HANA ermöglichen zu können. Bisher variierten die gelebten Prozesse und verwendeten Systeme.

Herausforderung

Die Umstellung auf S/4HANA brachte für RWE wesentliche Herausforderungen in den Bereichen Technologie, Prozesse und Kultur mit sich. Technologisch war eine reibungslose Daten- und Schnittstellenmigration erforderlich, um Systemstabilität und Datenintegrität sicherzustellen. Gleichzeitig sollten durch die Einführung standardisierte, harmonisierte Prozesse weltweit Effizienz und Konsistenz in den Abläufen verbessern. Darüber hinaus war es wichtig, dass die Mitarbeitenden die Vorteile und die Notwendigkeit der Umstellung verstanden und neue Arbeitsweisen und Prozesse erlernten (z. B. SAP Fiori).

Eine gezielte Kommunikation und zielgruppenspezifische Schulungen waren dabei unerlässlich. Zur Förderung von Akzeptanz und Befähigung wurden länderspezifische Unterschiede im Lernverhalten berücksichtigt. Zeitdruck und begrenzte Ressourcen stellten zusätzliche Anforderungen dar, um die erfolgreiche Implementierung innerhalb eines Jahres sicherzustellen.

Ziel

Das Ziel war klar: Gemeinsam mit RWE wollten wir einen reibungslosen Go-Live in zwei Wellen erreichen – am 01.01.2024 und am 01.01.2025. Uns war wichtig, dass das neue System die Mitarbeitenden im Alltag wirklich unterstützt und nicht bloß technisch funktioniert. Die Veränderung sollte aktiv im Arbeitsalltag aller integriert werden. Gleichzeitig stand für uns im Fokus, dass der Geschäftsbetrieb auch nach Projektabschluss stabil und effizient weiterläuft – mit S/4HANA als verlässlicher Basis für die Zukunft.

Die Zusammenarbeit mit AXXCON erfolgte immer auf Augenhöhe. Wir schätzten unsere Kompetenzen gegenseitig sehr. Die Endnutzer nutzen das System jetzt erfolgreich. Somit konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden."

Vorgehen

Resultate

Die Einführung von S/4HANA bei RWE war erfolgreich und brachte einige positive Ergebnisse mit sich. Wir entwickelten ein Zielbild, das die zukünftige IT-Landschaft von RWE mit S/4HANA darstellte und als visuelle Unterstützung in Büros und Kraftwerken verwendet wurde, um die Notwendigkeit des Projekts zu unterstreichen. Durch die Change Impact Analyse konnten wir besser verstehen, welche Zielgruppen von den Veränderungen betroffen waren. Zielgruppenspezifische Maßnahmen ergriffen wir, um Verständnis und Akzeptanz zu fördern.

Die rollenbasierten Lernreisen und der Mix aus verschiedenen Lernformaten wurden von den Endanwendern sehr positiv aufgenommen. Wir stellten die Lernmaterialien nachhaltig zusammen und stellten sie in einer Learning Library bereit, sodass die Endanwender auch nach der initialen Schulungsphase Zugriff auf sämtliche S/4HANA-Lernmaterialien hatten. Insgesamt führten wir über 2 Jahre etwa 400 Schulungen durch und trainierten ca. 3000 Endanwender.

Benefits für den Kunden

Der Kundennutzen lag in einem maßgeschneiderten Ansatz, der auf die spezifischen Bedürfnisse der Organisation und insbesondere der Endanwender abgestimmt war. Dies förderte ein hohes Commitment und eine breite Akzeptanz, da wir durch gezielte Change-Management- und Schulungsmaßnahmen nicht nur die technische, sondern vor allem die menschliche Readiness stärkten. Eine technische Lösung mochte perfekt umgesetzt sein, doch sie brachte nichts, wenn die Endanwender sie nicht effektiv nutzen konnten. Genau das stellten wir mit unserem Change-Management- und Lernkonzept in den Mittelpunkt von IT-Transformationsprojekten wie der S/4HANA-Einführung. So konnten wir sicherstellen, dass RWE eine standardisierte und harmonisierte Nutzung des neuen Systems konzernweit nach dem Go-Live etablierte.