20251104_Whitepaper_Stadtwerke im Umbruch_Website_Beitragsbild

Stadtwerke im Wandel: Das richtige Target Operating Model für 2035 und darüber hinaus

Der deutsche Energiemarkt steht vor der größten Transformation seiner Geschichte. Bis 2035 müssen Stadtwerke ihre gesamte Organisation an ein fundamental verändertes Marktumfeld anpassen. Welche Handlungsempfehlungen sich daraus für die betriebliche Struktur von Stadtwerken ergeben, behandeln wir im aktuellen White Paper Stadtwerke im Umbruch: Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Betriebsmodelle im Energiemarkt 2035.

Die übergeordnete Studie „Stadtwerke im Umbruch“: Von der Marktanalyse zum konkreten Target Operating Model

In der Studie „Stadtwerke im Umbruch“ habe ich eine umfassende qualitative Analyse durchgeführt, die auf Basis von Brachen-Journals, Rechtsanalysen, Marktprognosen und Positionspapieren die Marktanforderungen der kommenden 10 Jahre skizziert. Das Ergebnis: Sieben zentrale Anforderungsbereiche prägen die Zukunft von Stadtwerken besonders – von regulatorischer Compliance über Dekarbonisierung bis hin zu neuen Prosumer-Anforderungen. Dabei stehen diese Dimensionen in komplexer Wirkbeziehung zueinander und erfordern eine ganzheitliche Transformation der betroffenen EVUs.

Auf dieser Basis wurden in Abgleich mit wissenschaftlich fundierten Best Pracitces konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Target Operating Models aufgestellt, um die Gestaltung zukünftiger Betriebsmodelle von Stadtwerken zu informieren.

Aus diesen Empfehlungen wurde zuletzt ein strukturiertes Entwicklungsmodell abgeleitet, welches das Design entsprechender TOMs in fünf Projektphasen gliedert und damit einen klaren Transformationspfad liefert, bei welchem wir von AXXCON die Stadtwerke begleiten können. 

Das White Paper: Handlungsempfehlungen für neun TOM-Dimensionen

Das aktuelle White Paper beschäftigt sich vorwiegend mit den Handlungsempfehlungen für das TOM-Design. Dabei wurden die externen Anforderungen den internen Elementen von Betriebsmodellen gegenübergestellt. Über 36 konkrete Handlungsempfehlungen zeigen, wie Stadtwerke ihre Organisation zukunftsfähig aufstellen können. Beleuchtet werden dabei alle Dimensionen eines Betriebsmodells, wie zum Beispiel Strategie und Governance, die Prozessorganisation oder die Unternehmenskultur.

Der Nutzen für Stadtwerke auf einen Blick

In Gänze liefert die Studie Stadtwerken einen operationalisierbaren Leitfaden mit praxisnahen Ansatzpunkten für Ihre Organisationsentwicklung. Sie enthält nicht nur eine strukturierte Übersicht über komplexe Marktanforderungen, sondern auch konkrete, wissenschaftlich fundierte Best-Practices für eine werthaltige Transformation. Die Handlungsempfehlungen des White Papers zahlen dabei direkt auf gesamtunternehmerische Ziele ein: Erschließung neuer Erlösquellen, Erhöhung operativer Effizienz und Sicherung des Humankapitals.

Laden Sie jetzt das vollständige White Paper herunter und erfahren Sie im Detail, wie man mit den richtigen Target Operating Models die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellt. Die Zeit dafür zu handeln ist jetzt.